Der Dresden Marathon, ein Höhepunkt im deutschen Laufkalender, kehrt am 25. und 26. Oktober 2025 für seine 25. Ausgabe zurück. Dieses Jubiläumsereignis verspricht, ein besonderes Kapitel in der Geschichte dieser traditionsreichen Veranstaltung zu werden, die seit 1999 die Läuferherzen höher schlagen lässt. Was einst als lokaler Laufwettbewerb begann, hat sich zu einem internationalen Sportereignis entwickelt, das jährlich über 7.500 Teilnehmer aus aller Welt anzieht.
Inhalt:
- Einführung in den Dresden-Marathon
- Dresden Marathon 2025 Termine und Austragungsort
- Dresden Marathon 2025 – Startzeiten der einzelnen Wettbewerbe
- Dresden Marathon 2025 – Anmeldung und Gebühren
- Strecke und Besonderheiten des Dresden Marathon
- Teilnehmer und Sportarten beim Dresden Marathon
- Rahmenprogramm und Expo
- Anreise und Unterkunft
- Training und Vorbereitung
- Dresden als Reiseziel
- Umwelt und Nachhaltigkeit
- Geschichte des Dresden Marathons
- Medizinische Versorgung und Sicherheit
Einführung in den Dresden-Marathon
Die Besonderheit des Dresden Marathons liegt nicht nur in seiner sportlichen Herausforderung, sondern auch in der einzigartigen Kombination aus körperlicher Anstrengung und kulturellem Erlebnis. Die Strecke führt die Läufer durch eine der schönsten Städte Deutschlands, vorbei an barocken Bauwerken, historischen Plätzen und entlang der malerischen Elbe. Der Marathon ist somit nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch eine Entdeckungsreise durch das “Elbflorenz”, wie Dresden liebevoll genannt wird.
Dresden Marathon 2025 Termine und Austragungsort
Der 25. Dresden Marathon findet am Wochenende des 25. und 26. Oktobers 2025 statt. Die Veranstaltung erstreckt sich über zwei Tage, wobei am Samstag, dem 25. Oktober, der Sparkassen-5km-Lauf um 16:00 Uhr den Auftakt bildet. Die Hauptwettbewerbe, darunter der Marathon, der Halbmarathon und die Marathon-Staffel, starten am Sonntag, dem 26. Oktober 2025.
Der Startpunkt des Marathons befindet sich auf der Pieschener Allee, während das Ziel imposant vor dem Congress Center an der Devrienstrasse liegt. Als zentraler Veranstaltungsort dient die BallsportARENA Dresden, die nicht nur Start- und Zielbereich beherbergt, sondern auch als Anlaufstelle für die Startnummernausgabe, Nachmeldungen und diverse Informationsstände fungiert.
Die Meldeschluss für die Online-Anmeldung ist der 23. Oktober 2025 um 23:59 Uhr. Nachmeldungen sind jedoch auch noch vor Ort möglich, allerdings zu erhöhten Gebühren.
Dresden Marathon 2025 – Startzeiten der einzelnen Wettbewerbe
Die Startzeiten der verschiedenen Wettbewerbe sind wie folgt gestaffelt:
- Sparkassen-5km-Lauf: Samstag, 25.10.2025, 16:00 Uhr
- AOK-10km-Lauf: Sonntag, 26.10.2025, 08:30 Uhr
- Piepenbrock-Halbmarathon: Sonntag, 26.10.2025, 10:30 Uhr
- Marathon: Sonntag, 26.10.2025, 10:30 Uhr
- Marathon-Staffel: Sonntag, 26.10.2025, 10:30 Uhr
Diese Staffelung der Startzeiten ermöglicht eine optimale Nutzung der Strecke und vermeidet Überschneidungen zwischen den verschiedenen Wettbewerben. Besonders für Zuschauer bietet diese Verteilung die Möglichkeit, mehrere Starts und Zieleinläufe zu verfolgen.
Dresden Marathon 2025 – Anmeldung und Gebühren
Um dich für den Dresden Marathon 2025 anzumelden, folge diesen Schritten:
- Besuche die offizielle Website: Gehe auf die offizielle Website des Dresden Marathons (www.dresden-marathon.de).
- Wähle die Online-Anmeldung: Klicke auf den Bereich „Anmeldung“ oder „Registration“.
- Wähle deine Laufdistanz: Entscheide dich für eine der angebotenen Distanzen:
- Marathon (42,195 km)
- Halbmarathon (21,0975 km)
- 10 km Lauf
- 4,2 km Zehntelmarathon
- Marathon-Staffel (falls du mit einem Team teilnehmen möchtest)
- Persönliche Daten eingeben: Fülle das Anmeldeformular mit deinen persönlichen Daten aus (Name, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail, etc.).
- Startgebühr bezahlen: Die Teilnahmegebühren sind nach Anmeldezeitpunkt gestaffelt:
- Marathon: 65,00 – 99,00 Euro
- Halbmarathon: 50,00 – 77,00 Euro
- 10 km Lauf: 27,00 – 43,00 Euro
- 4,2 km Zehntelmarathon: 11,00 – 22,00 Euro
- Marathon-Staffel: 99,00 – 180,00 Euro pro Team
- Zahlungsmethode wählen: In der Regel kannst du per Kreditkarte, Lastschrift oder Überweisung bezahlen.
- Anmeldung abschließen: Nach erfolgreicher Bezahlung erhältst du eine Bestätigungs-E-Mail.
Wichtige Hinweise:
- Der Meldeschluss für die Online-Anmeldung ist der 23. Oktober 2025.
- Je früher du dich anmeldest, desto günstiger ist die Teilnahmegebühr.
- Nachmeldungen sind bis zum 25. Oktober 2025 vor Ort möglich, allerdings zu erhöhten Gebühren.
- Die Startnummernausgabe erfolgt in der BallsportARENA Dresden am 24. und 25. Oktober 2025.
Denke daran, deine Anmeldung möglichst frühzeitig vorzunehmen, da bei beliebten Laufveranstaltungen wie dem Dresden Marathon die Startplätze schnell vergeben sein können.
Im Startgeld inbegriffen sind zahlreiche Leistungen, die den Dresden Marathon zu einem erstklassigen Laufereignis machen:
- Professionelle Zeitmessung durch race result
- Startnummer mit integriertem Zeitmesstransponder
- Finisher-Medaille für alle erfolgreichen Teilnehmer
- Urkunde (sowohl digital als auch gedruckt)
- Verpflegungsstationen entlang der Strecke und im Zielbereich
- Kostenlose Kleider- und Utensilienabgabe
- Umkleide- und Duschmöglichkeiten
- Medizinische Versorgung
- Goodie Bag mit Produkten der Sponsoren
- Fotoservice (kostenpflichtig)
- Teilnahme an der Nudelparty am Vorabend (optional und gegen Aufpreis)
Besonders hervorzuheben ist die AIMS/IAAF vermessene Strecke, die internationale Standards erfüllt und somit für Qualifikationszeiten für andere große Marathons anerkannt wird.
Strecke und Besonderheiten des Dresden Marathon
Die Strecke des Dresden Marathons ist bekannt für ihre geringe Höhendifferenz von nur 20 Metern und den überwiegend asphaltierten Untergrund. Diese Eigenschaften machen den Kurs besonders schnell und eignen sich hervorragend für persönliche Bestzeiten. Die Strecke ist zudem kreuzungsfrei gestaltet, was für einen ungehinderten Lauffluss sorgt.
Der Marathon besteht aus zwei unterschiedlichen Runden. Die erste Runde, die gleichzeitig die Strecke des Halbmarathons darstellt, führt durch die malerischen Straßen von Dresdens innerer und äußerer Neustadt. Läufer passieren hier Sehenswürdigkeiten wie den Palaisplatz, die Königstraße und die Dreikönigskirche und erleben das pulsierende Kneipen- und Szeneviertel in der äußeren Neustadt.
Marathonläufer starten ihre zweite Runde am Kilometer 20,5 in der Nähe des „Italienischen Dörfchens“ am Theaterplatz. Diese Runde unterscheidet sich zur Hälfte von der ersten und bietet neue Sehenswürdigkeiten. Der Weg führt vorbei am Bilderberg Hotel Bellevue zum Japanischen Palais und entlang des Elberadwegs. Läufer genießen die Aussicht auf die Sächsische Staatskanzlei und den malerischen Rosengarten. Ein Highlight ist die Strecke durch den Villenvorort Blasewitz, mit einem atemberaubenden Blick auf die Schlösser Albrechtsberg, Lingnerschloss und Eckberg am Loschwitzer Elbhang.
Entlang der Strecke sind regelmäßige Verpflegungsstationen eingerichtet, die Wasser, isotonische Getränke, Bananen und Energieriegel anbieten. Zudem sorgen über 300 Musiker am Straßenrand für musikalische Unterhaltung und zusätzliche Motivation.
Teilnehmer und Sportarten beim Dresden Marathon
Der Dresden Marathon zieht jährlich über 7.500 Laufbegeisterte an und ist damit eines der größeren Laufereignisse in Deutschland. Die Veranstaltung richtet sich an Läufer aller Leistungsniveaus, von ambitionierten Marathonläufern bis hin zu Laufanfängern und Freizeitsportlern.
Die Teilnehmerzahlen verteilen sich wie folgt auf die verschiedenen Distanzen:
- Marathon: ca. 1.000 Teilnehmer
- Halbmarathon: ca. 3.500 Teilnehmer
- 10 km Lauf: ca. 2.500 Teilnehmer
- 4,2 km Zehntelmarathon: ca. 500 Teilnehmer
- Marathon-Staffel: ca. 300 Teams (1.200 Teilnehmer)
Die Altersklasseneinteilung erfolgt nach den Vorgaben des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV). Besonders beliebt sind der Halbmarathon und der 10-km-Lauf, die mit ihren moderaten Distanzen auch für weniger erfahrene Läufer attraktiv sind.
Der Dresden Marathon hat in der Vergangenheit immer wieder Top-Athleten aus dem In- und Ausland angezogen. Insbesondere Läufer aus Kenia und Äthiopien haben hier Spitzenzeiten erzielt. Für ambitionierte Hobbyläufer bietet der schnelle Kurs eine ausgezeichnete Gelegenheit, persönliche Bestzeiten zu erreichen oder Qualifikationszeiten für andere renommierte Marathons zu erzielen.
Rahmenprogramm und Expo
Neben den eigentlichen Laufwettbewerben bietet der Dresden Marathon ein umfangreiches Rahmenprogramm. Die Marathon-Expo, die bereits zwei Tage vor dem Event öffnet, ist ein Treffpunkt für Sportbegeisterte und bietet eine Vielzahl von Ausstellern aus den Bereichen Laufsport, Ernährung und Gesundheit.
Am Vorabend des Marathons findet die traditionelle Pasta-Party statt, bei der sich die Teilnehmer bei einem kohlenhydratreichen Abendessen auf den Wettkampf einstimmen können. Diese Veranstaltung bietet auch eine gute Gelegenheit zum Austausch mit anderen Läufern und zum Knüpfen neuer Kontakte.
Für Familien und Kinder gibt es spezielle Angebote, darunter Kinderläufe und eine Kinderbetreung während der Hauptwettbewerbe. So wird der Dresden Marathon zu einem Event für die ganze Familie.
Nach dem Lauf steht die After-Run-Party auf dem Programm, bei der die Teilnehmer ihre Leistungen feiern und sich bei Musik und Erfrischungen erholen können. Die Siegerehrungen der verschiedenen Altersklassen und Wettbewerbe bilden einen würdigen Abschluss der Veranstaltung.
Anreise und Unterkunft
Dresden ist verkehrstechnisch gut angebunden und aus allen Richtungen bequem zu erreichen. Mit dem Auto gelangt man über die Autobahnen A4 und A13 in die Stadt. Parkmöglichkeiten stehen in ausreichender Zahl zur Verfügung, jedoch empfiehlt sich aufgrund der verkehrsberuhigten Innenstadt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Der Hauptbahnhof Dresden liegt zentral und ist mit regionalen und überregionalen Zügen gut erreichbar. Von dort aus verkehren regelmäßig Straßenbahnen und Busse in Richtung Start- und Zielbereich. Für Marathonteilnehmer ist die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs am Veranstaltungstag mit der Startnummer kostenlos.
Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der Flughafen Dresden, der etwa 9 km vom Stadtzentrum entfernt liegt und per S-Bahn oder Taxi gut erreichbar ist.
In Bezug auf Unterkünfte bietet Dresden eine große Auswahl an Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen in verschiedenen Preiskategorien. Aufgrund der Beliebtheit des Events empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung. Der Veranstalter kooperiert mit verschiedenen Hotels, die Sonderkonditionen für Marathonteilnehmer anbieten.
Training und Vorbereitung
Ein Marathon erfordert eine gründliche Vorbereitung. Für Einsteiger empfiehlt sich eine Vorbereitungszeit von mindestens sechs Monaten, während erfahrene Läufer mit drei bis vier Monaten auskommen können. Der Veranstalter bietet auf seiner Website Trainingspläne für verschiedene Leistungsniveaus und Distanzen an.
Besonders wichtig für die Vorbereitung auf den Dresden Marathon ist das Training auf ähnlichem Untergrund, also vorwiegend Asphalt. Da die Strecke kaum Steigungen aufweist, ist ein spezielles Hügeltraining nicht zwingend erforderlich. Dennoch sollten Läufer gelegentlich Steigungen in ihr Training einbauen, um die Beinmuskulatur vielseitig zu fordern.
In den Wochen vor dem Marathon finden in Dresden regelmäßig geführte Trainingsläufe statt, bei denen Teile der Originalstrecke gelaufen werden. Diese bieten eine gute Gelegenheit, die Strecke kennenzulernen und sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen.
Dresden als Reiseziel
Der Dresden Marathon bietet die perfekte Gelegenheit, Sport mit Kultur zu verbinden. Die sächsische Landeshauptstadt, auch bekannt als “Elbflorenz”, ist berühmt für ihre barocke Architektur und reiche Kulturgeschichte.
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten gehören:
- Die Frauenkirche: Das Wahrzeichen der Stadt wurde nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg originalgetreu wiederaufgebaut.
- Der Zwinger: Ein beeindruckendes Barockensemble mit verschiedenen Museen.
- Die Semperoper: Eines der renommiertesten Opernhäuser Deutschlands.
- Die Brühlsche Terrasse: Auch als “Balkon Europas” bekannt, bietet sie einen herrlichen Blick auf die Elbe.
- Das Residenzschloss: Ehemaliger Sitz der sächsischen Kurfürsten und Könige, heute Heimat mehrerer Museen.
Für Besucher lohnt sich eine Verlängerung des Aufenthalts über das Marathon-Wochenende hinaus, um die zahlreichen kulturellen Angebote der Stadt zu genießen. Neben den historischen Bauwerken bietet Dresden eine lebendige Kunst- und Kulturszene, exzellente Gastronomie und reizvolle Umgebung wie die Sächsische Schweiz oder das Elbland.
Umwelt und Nachhaltigkeit
Der Dresden Marathon legt großen Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Die Veranstalter haben in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Umweltauswirkungen des Events zu reduzieren:
- Verwendung von wiederverwendbaren Bechern an den Verpflegungsstationen
- Reduzierung von Plastikmüll durch umweltfreundliche Verpackungen
- Förderung der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Digitale Startnummern und Ergebnislisten zur Reduzierung des Papierverbrauchs
- Spende nicht abgeholter Medaillen für wohltätige Zwecke
- Zusammenarbeit mit lokalen Lieferanten zur Minimierung von Transportwegen
Teilnehmer werden ermutigt, ihren eigenen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, indem sie Fahrgemeinschaften bilden, Mehrwegflaschen verwenden und ihren Müll ordnungsgemäß entsorgen.
Geschichte des Dresden Marathons
Der Dresden Marathon blickt auf eine über 25-jährige Geschichte zurück. Die erste Ausgabe fand 1999 statt und zog damals etwa 1.500 Teilnehmer an. Seitdem hat sich die Veranstaltung kontinuierlich weiterentwickelt und etabliert.
Einige Meilensteine in der Geschichte des Events:
- 1999: Erste Austragung des Dresden Marathons
- 2005: Einführung des Halbmarathons
- 2010: Erstmals über 5.000 Teilnehmer
- 2015: Streckenerneuerung mit verstärktem Fokus auf Sehenswürdigkeiten
- 2019: Einführung der Marathon-Staffel
- 2020/2021: Absage aufgrund der COVID-19-Pandemie
- 2022: Erfolgreiche Rückkehr nach der Pandemie
- 2025: 25. Jubiläumsausgabe
Über die Jahre haben zahlreiche namhafte Athleten am Dresden Marathon teilgenommen und für sportliche Höhepunkte gesorgt. Der Streckenrekord der Männer liegt derzeit bei 2:10:36 Stunden, bei den Frauen bei 2:28:22 Stunden.
Medizinische Versorgung und Sicherheit
Die Sicherheit und das Wohlbefinden der Teilnehmer haben für die Veranstalter höchste Priorität. Entlang der Strecke sind in regelmäßigen Abständen medizinische Hilfsstationen eingerichtet, die von professionellen Sanitätern betreut werden. Zusätzlich sind mobile Sanitätsteams auf Fahrrädern unterwegs, um schnell Hilfe leisten zu können.
Im Zielbereich steht ein umfassender medizinischer Dienst zur Verfügung, der von Ärzten verschiedener Fachrichtungen unterstützt wird. Hier können erschöpfte Läufer versorgt und kleinere Verletzungen behandelt werden.
Die Strecke wird durch Polizei, Feuerwehr und Ordnungsdienste abgesichert. Kreuzungen werden während des Rennens gesperrt, um eine sichere Passage der Läufer zu gewährleisten. Streckenposten an kritischen Punkten sorgen für zusätzliche Sicherheit und weisen den Weg.
Fazit und Ausblick
Der Dresden Marathon 2025 verspricht mit seiner 25. Jubiläumsausgabe ein besonderes Highlight im Laufkalender zu werden. Die Kombination aus sportlicher Herausforderung, kulturellem Erlebnis und festlicher Atmosphäre macht diesen Marathon zu einem einzigartigen Event.
Mit seiner flachen, schnellen Strecke, der professionellen Organisation und dem umfangreichen Rahmenprogramm bietet der Dresden Marathon optimale Bedingungen für Läufer aller Leistungsklassen. Ob ambitionierter Marathonläufer, Freizeitjogger oder Laufanfänger – hier findet jeder die passende Herausforderung.
Die Jubiläumsausgabe wird voraussichtlich mit einigen Überraschungen und Sonderaktionen aufwarten. Teilnehmer können sich auf ein unvergessliches Lauferlebnis in einer der schönsten Städte Deutschlands freuen.
Wer am Dresden Marathon 2025 teilnehmen möchte, sollte sich frühzeitig anmelden, um von den günstigeren Startgebühren zu profitieren und sich einen Startplatz zu sichern. Die Online-Anmeldung ist bereits geöffnet und kann über die offizielle Website des Veranstalters vorgenommen werden.
Der Dresden Marathon ist mehr als nur ein Laufevent – er ist ein Fest der Bewegung, der Gemeinschaft und der Lebensfreude in einer der kulturell reichsten Städte Deutschlands.
Ähnliche Artikel: