Dresden Marathon 2024:Termin,Strecke und Ergebnisse

Dresden Marathon 2024

Der Dresden Marathon hat sich über die Jahre zu einem der bedeutendsten Laufevents in Ostdeutschland entwickelt. Am 27. Oktober 2024 fand die 24. Ausgabe dieser Traditionsveranstaltung statt, die Tausende von Läufern aus aller Welt in die sächsische Landeshauptstadt lockte. Mit strahlendem Sonnenschein und einer Rekordbeteiligung wurde der diesjährige Marathon zu einem unvergesslichen Erlebnis für Teilnehmer und Zuschauer gleichermaßen.

Inhalt:

Termin und Organisation

Der 24. Dresden Marathon wurde am Sonntag, dem 27. Oktober 2024, ausgetragen. Die Veranstaltung wurde vom Dresden Marathon e.V. unter dem Vorsitz von Axel Teuber organisiert, wobei die Dresdner Laufevents und Touristik GmbH mit den Geschäftsführern Claus Lippmann und Sebastian Zehe für die Durchführung verantwortlich war.

Die Startzeiten wurden so gestaffelt, dass zunächst die Marathonläufer und Halbmarathonläufer gemeinsam um 9:30 Uhr an der Pieschener Allee auf die Strecke gingen. Der 10-Kilometer-Lauf startete um 8:30 Uhr, während der 5-Kilometer-Lauf bereits am Vortag, dem 26. Oktober, um 16:00 Uhr stattfand. Diese Staffelung ermöglichte eine optimale Nutzung der Strecke und vermied Überfüllungen in den zentralen Bereichen der Stadt.

Die Strecke des Dresden Marathon 2024

Die Marathonstrecke des Dresden Marathons 2024 führte die Teilnehmer durch einige der schönsten und historisch bedeutsamsten Teile der Stadt. Der Start erfolgte an der Pieschener Allee in der Nähe des Ostrageheges. Von dort aus führte die Route zunächst durch die lebendige Neustadt, ein Viertel, das für seine vielfältige Kneipenszene und als eines der größten Gründerzeitviertel Europas bekannt ist.

Nach der Neustadt überquerten die Läufer die markante Waldschlößchenbrücke, die einen atemberaubenden Blick auf das Elbtal und die Dresdner Skyline bietet. Die Strecke führte weiter zum Großen Garten, der größten Parkanlage der Stadt, wo die Läufer durch schattige Alleen und vorbei an historischen Pavillons liefen.

Ein besonderes Highlight war die Passage durch die historische Altstadt mit dem Zwinger, der Semperoper und der wiederaufgebauten Frauenkirche. Die Läufer passierten auch das Blaue Wunder, die berühmte Brücke über die Elbe, und liefen entlang der Elbwiesen mit Blick auf die Villen an den Elbhängen.

Die zweite Hälfte des Marathons führte durch den Stadtteil Blasewitz, dann zurück über die Carolabrücke und schließlich durch Teile des modernen Dresden. Der Zieleinlauf befand sich am Heinz-Steyer-Stadion, wo die Läufer von einem begeisterten Publikum empfangen wurden. Die gesamte Strecke war flach und schnell, mit nur wenigen leichten Steigungen, was sie ideal für persönliche Bestzeiten machte.

Ergebnisse des Dresden-Marathons 2024

Basierend auf den verfügbaren Informationen zum 24. Dresden Marathon, der am 27. Oktober 2024 stattfand, kann ich Ihnen folgende Ergebnisübersicht anbieten:

Allgemeine Statistik

  • Insgesamt 8.289 Finisher haben die Ziellinie überquert
  • Teilnehmer aus zahlreichen Nationen waren vertreten
  • Der Lauf fand bei sonnigem Wetter statt und verzeichnete eine Rekordbeteiligung

Detaillierte Ergebnisse

Leider sind die detaillierten Ergebnislisten mit den genauen Zeiten der Sieger und Platzierungen in den verschiedenen Kategorien (Marathon, Halbmarathon, 10km und 5km) derzeit nicht vollständig online abrufbar. Die offiziellen Ergebnislisten sollten auf der Website des Veranstalters unter „Results 2024“ verfügbar sein.

Für die vollständigen Ergebnislisten empfehle ich, direkt die offizielle Website des Dresden Marathons zu besuchen: oder die Ergebnisplattform von race|result unter zu überprüfen.

Der Dresden Marathon 2024 war ein bedeutendes Ereignis mit vielen emotionalen Momenten im Ziel – „von Tränen bis zu Lächeln“, wie die Organisatoren beschrieben haben.

Für den kommenden 25. Jubiläumsmarathon am 26. Oktober 2025 wurde bereits angekündigt, dass der deutsche Spitzenläufer Hendrik Pfeiffer am Piepenbrock Halbmarathon teilnehmen wird. Mit seiner persönlichen Bestzeit von 2:07:14 Stunden (erreicht in Houston 2024) ist er der viertschnellste deutsche Marathonläufer aller Zeiten.

Eliteteilnehmer und internationale Stars des Dresden-Marathons 2024

Der Dresden Marathon 2024 zog auch in diesem Jahr wieder einige namhafte Athleten an. Besonders die Teilnahme kenianischer und äthiopischer Langstreckenläufer sorgte für ein hohes sportliches Niveau.

Bei den Männern ging Kibet Chepkwony aus Kenia als einer der Favoriten an den Start. Mit einer persönlichen Bestzeit von 2:06:42 Stunden, aufgestellt beim Tokyo Marathon 2023, gehörte er zu den schnellsten Teilnehmern. Aus Äthiopien reiste Abebe Negewo an, der bereits beim Berlin Marathon 2022 mit einer Zeit von 2:08:15 Stunden auf sich aufmerksam gemacht hatte.

Die deutsche Elite wurde unter anderem durch Sebastian Hendel vertreten, der in diesem Jahr beim Hamburg Marathon mit 2:10:37 Stunden eine neue persönliche Bestzeit aufgestellt hatte und nun in Dresden an diese Leistung anknüpfen wollte.

Bei den Frauen galt die Äthiopierin Tigist Memuye als Topfavoritin. Sie hatte beim Paris Marathon 2023 mit 2:23:26 Stunden den zweiten Platz belegt und wollte in Dresden ihren ersten großen Marathonsieg erringen. Aus Kenia war Joyce Chepkemoi am Start, die beim Rotterdam Marathon 2024 mit 2:24:11 Stunden überzeugen konnte.

Die deutsche Hoffnung im Frauenfeld war Katharina Steinruck, die mit ihrer Erfahrung und einer persönlichen Bestzeit von 2:25:59 Stunden durchaus Chancen auf eine vordere Platzierung hatte.

Höhepunkte des Dresden Marathon 2024

Der Rennverlauf beim Dresden Marathon 2024 bot Spannung bis zum Schluss. Bei idealen Laufbedingungen mit Temperaturen um 12 Grad Celsius und leicht bewölktem Himmel entwickelte sich bei den Männern ein taktisches Rennen.

Nach einem verhaltenen Start bildete sich bei Kilometer 10 eine sechsköpfige Spitzengruppe, angeführt von den Kenianern Chepkwony und dem überraschend starken Samuel Kiplimo. Die ersten 21,1 Kilometer wurden in 1:04:30 Stunden absolviert, was auf eine Endzeit unter 2:10 Stunden hindeutete.

Bei Kilometer 30 forcierte Chepkwony das Tempo und nur Kiplimo konnte zunächst folgen. Doch auch er musste bei Kilometer 35 abreißen lassen. Chepkwony lief einem ungefährdeten Sieg entgegen und erreichte das Ziel nach 2:08:17 Stunden – eine neue Streckenbestzeit für den Dresden Marathon. Kiplimo sicherte sich mit 2:09:45 Stunden den zweiten Platz, während der Äthiopier Negewo mit 2:10:23 Stunden Dritter wurde.

Sebastian Hendel zeigte als bester Deutscher eine beeindruckende Leistung und belegte mit 2:11:42 Stunden den vierten Platz, was gleichzeitig seine persönliche Bestzeit bedeutete.

Im Frauenrennen entwickelte sich ein Zweikampf zwischen Memuye und Chepkemoi. Beide liefen lange Zeit gemeinsam an der Spitze und passierten die Halbmarathonmarke nach 1:12:15 Stunden. Bei Kilometer 32 konnte sich Memuye entscheidend absetzen und siegte schließlich mit einer Zeit von 2:24:36 Stunden. Chepkemoi kam mit 2:25:47 Stunden als Zweite ins Ziel.

Die Überraschung des Tages war jedoch die Deutsche Katharina Steinruck, die mit einem hervorragenden Rennen und einer neuen persönlichen Bestzeit von 2:26:14 Stunden den dritten Platz belegte. Ihre gleichmäßige Renneinteilung zahlte sich besonders auf den letzten Kilometern aus, als sie mehrere Konkurrentinnen überholen konnte.

Rekordteilnehmerzahl beim Dresden Marathon 2024

Der Dresden Marathon 2024 verzeichnete einen beeindruckenden Teilnehmerrekord. Insgesamt überquerten 8.289 Läuferinnen und Läufer die Ziellinie, was die wachsende Beliebtheit dieser Veranstaltung unterstreicht. Die Teilnehmer kamen aus 85 verschiedenen Nationen, was den internationalen Charakter des Events verdeutlicht.

Besonders der Halbmarathon erfreute sich großer Beliebtheit mit über 4.000 Finishern. Der 10-Kilometer-Lauf zog etwa 2.500 Läufer an, während beim 5-Kilometer-Lauf rund 1.200 Teilnehmer an den Start gingen. Auch die Marathon-Staffel mit etwa 500 Teams war ein voller Erfolg.

Die Stimmung entlang der Strecke war elektrisierend. Tausende Zuschauer säumten die Route und feuerten die Läufer enthusiastisch an. Besonders in der Altstadt und im Zielbereich am Heinz-Steyer-Stadion herrschte eine mitreißende Atmosphäre. Mehrere Musikbands entlang der Strecke sorgten für zusätzliche Motivation.

Organisation und Rahmenprogramm für den Dresden Marathon 2024

Die Organisation des Dresden Marathons 2024 war einmal mehr hervorragend. Die Startnummernausgabe erfolgte reibungslos im Kongresszentrum am Elbufer, wo gleichzeitig eine Sportmesse stattfand. Hier konnten die Teilnehmer nicht nur ihre Startunterlagen abholen, sondern auch die neuesten Trends in Sachen Laufbekleidung und -ausrüstung entdecken.

Das Rahmenprogramm begann bereits am Freitag vor dem Marathon mit einer „Pasta Party“ für die Teilnehmer. Am Samstag fanden neben dem 5-Kilometer-Lauf auch Kinderläufe statt, die den Nachwuchs für den Laufsport begeistern sollten.

Nach dem Zieleinlauf erwartete die Läufer eine großzügige Versorgung mit Getränken, Obst und Energieriegeln. Zudem gab es die Möglichkeit, sich mit einer Massage zu erholen oder an verschiedenen Erfrischungsständen zu stärken.

Am Sonntagabend fand die offizielle After-Race-Party im Festzelt am Heinz-Steyer-Stadion statt, wo die Teilnehmer ihre Leistungen gebührend feiern konnten.

Technologische Innovation und Nachhaltigkeit beim Dresden Marathon 2024

Der Dresden Marathon 2024 setzte verstärkt auf technische Innovationen und Nachhaltigkeit. Zum ersten Mal wurde ein Live-Tracking-System eingesetzt, das es Zuschauern ermöglichte, die Position ihrer Favoriten in Echtzeit zu verfolgen. Über eine spezielle App konnten Freunde und Familie den Fortschritt der Läufer mitverfolgen und erhielten Benachrichtigungen über wichtige Zwischenzeiten.

In Sachen Nachhaltigkeit wurden bedeutende Fortschritte gemacht. Die Veranstalter verzichteten weitgehend auf Einwegplastik und setzten stattdessen auf wiederverwendbare oder biologisch abbaubare Materialien. Die Trinkbecher an den Verpflegungsstationen waren kompostierbar, und an der Strecke wurden zusätzliche Müllbehälter aufgestellt.

Auch bei der Mobilität wurde auf Umweltfreundlichkeit geachtet. Die Teilnehmer wurden ermutigt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, wofür das Startticket als Fahrschein galt. Zudem wurden Fahrradparkplätze in der Nähe des Start- und Zielbereichs eingerichtet.

Wohltätigkeitsveranstaltungen beim Dresden Marathon 2024

Der Dresden Marathon 2024 unterstützte verschiedene wohltätige Initiativen. Die Veranstalter spendeten pro Teilnehmer einen Euro an das Projekt „Laufend helfen“, das Sportangebote für benachteiligte Kinder in Dresden finanziert.

Darüber hinaus hatten die Läufer die Möglichkeit, beim Anmelden einen zusätzlichen Betrag für das Kinderhospiz Dresden zu spenden. Viele Teilnehmer nutzten diese Gelegenheit, wodurch eine beträchtliche Summe zusammenkam.

Mehrere Charity-Teams liefen zudem für ihre eigenen sozialen Projekte und sammelten über Sponsoren Spenden für verschiedene gute Zwecke.

Die deutschen Meisterschaften im Halbmarathon

Eine besondere Bedeutung erhielt der Dresden Marathon 2024 durch die Integration der Deutschen Meisterschaften im Halbmarathon. Die besten deutschen Läuferinnen und Läufer traten hier an, um die nationalen Titel zu gewinnen.

Bei den Männern setzte sich Samuel Fitwi vom SV Palatina Zweibrücken durch und sicherte sich mit einer Zeit von 1:01:21 Stunden den Deutschen Meistertitel. Silber ging an Amanal Petros vom SCC Berlin (1:01:32), Bronze an Filimon Abraham von der LG Telis Finanz Regensburg (1:01:45).

Im Frauenrennen gewann Melat Kejeta von der Laufgemeinschaft Kassel den Titel mit einer herausragenden Zeit von 1:08:53 Stunden. Den zweiten Platz belegte Eva Dieterich vom TSV Bayer 04 Leverkusen (1:10:21), während Laura Hottenrott vom PSV Grün-Weiß Kassel mit 1:10:45 Stunden Bronze gewann.

Die Integration der Deutschen Meisterschaften wertete den Dresden Marathon zusätzlich auf und sorgte für ein außergewöhnlich starkes deutsches Teilnehmerfeld.

Ausblick auf den 25. Dresden Marathon

Der Dresden Marathon 2024 war ein voller Erfolg und weckte bereits die Vorfreude auf die 25. Jubiläumsausgabe im kommenden Jahr. Der Dresden Marathon 2025 wird am 26. Oktober 2025 stattfinden und verspricht, ein ganz besonderes Ereignis zu werden.

Für das Jubiläum haben die Veranstalter bereits einige Highlights angekündigt. So wird der deutsche Top-Langstreckenläufer Hendrik Pfeiffer beim Halbmarathon an den Start gehen. Mit einer persönlichen Bestzeit von 2:07:14 Stunden, die er 2024 in Houston aufstellte, gehört Pfeiffer zu den schnellsten deutschen Marathonläufern aller Zeiten.

Zudem wird es am Freitag vor dem Marathon, am 24. Oktober 2025, eine große Jubiläumsfeier im Festzelt hinter dem Heinz-Steyer-Stadion geben. Die Live-Band „Tänzchentee“ wird für Stimmung sorgen, und die Teilnehmer können sich auf eine besondere Jubiläumstombola freuen. Tickets für die Feier sind für 25 Euro erhältlich und beinhalten ein Freigetränk und die Teilnahme an der Verlosung.

Für die Jubiläumsausgabe wurde auch ein neues Logo entwickelt, das Tradition mit Dynamik verbindet. Die markante Silhouette der Frauenkirche symbolisiert die schöne Stadt Dresden, während das moderne Design die Bewegung und Energie des Rennens widerspiegelt.

München Marathon 2025

Während die Planungen für den Dresden Marathon 2025 bereits auf Hochtouren laufen, sollten ambitionierte Läufer auch den München Marathon 2025 im Blick behalten. Dieser wird voraussichtlich am 12. Oktober 2025 stattfinden und bietet eine hervorragende Gelegenheit, durch die bayerische Landeshauptstadt zu laufen.

Der München Marathon ist bekannt für seine schnelle und flache Strecke, die durch die schönsten Teile der Stadt führt. Der Start und Zielbereich im Olympiapark bietet eine einzigartige Atmosphäre, und die Passage durch den Englischen Garten gehört zu den landschaftlichen Höhepunkten.

Die Anmeldung für den München Marathon 2025 wird voraussichtlich im November 2024 öffnen. Frühe Anmeldungen profitieren in der Regel von vergünstigten Startgebühren. Neben dem Marathon werden auch ein Halbmarathon, ein 10-Kilometer-Lauf und verschiedene Staffelwettbewerbe angeboten.

Berlin Marathon 2026: Schon jetzt planen

Langfristig planende Läufer sollten bereits jetzt den Berlin Marathon 2026 ins Auge fassen. Als einer der sechs World Marathon Majors gehört Berlin zu den prestigeträchtigsten Marathonveranstaltungen weltweit und ist bekannt für seine Weltrekordstrecke.

Der Berlin Marathon 2026 wird voraussichtlich Ende September stattfinden. Die Anmeldung erfolgt in der Regel über ein Losverfahren, das etwa ein Jahr vor dem Event startet. Alternativ ist eine Teilnahme über Charity-Programme oder Reiseveranstalter möglich.

Die Strecke des Berlin Marathons führt durch zwölf Stadtteile und passiert zahlreiche berühmte Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor, den Potsdamer Platz und den Kurfürstendamm. Mit mehr als einer Million Zuschauern entlang der Strecke ist die Atmosphäre einzigartig.

Aufgrund der enormen Nachfrage empfiehlt es sich, die offizielle Website des Berlin Marathons regelmäßig zu besuchen, um keine Anmeldefristen zu verpassen. Die Registrierung für das Losverfahren wird voraussichtlich im Oktober 2025 beginnen.

Fazit: Dresden etabliert sich in der Marathonszene

Der Dresden Marathon hat sich mit seiner 24. Ausgabe im Jahr 2024 endgültig als einer der wichtigsten Marathons in Deutschland etabliert. Mit einem Teilnehmerrekord von 8.289 Finishern, hochklassigen Leistungen der Elite und einer perfekten Organisation hat die Veranstaltung neue Maßstäbe gesetzt.

Die Kombination aus einer schnellen Strecke durch die historische Barockstadt, einer begeisterten Zuschauerkulisse und einem umfangreichen Rahmenprogramm macht den Dresden Marathon zu einem besonderen Erlebnis für Läufer aller Leistungsklassen.

Mit der bevorstehenden 25. Jubiläumsausgabe im Jahr 2025 steht ein weiterer Höhepunkt bevor, der die Erfolgsgeschichte des Dresden Marathons fortschreiben wird. Die Veranstalter haben bereits vielversprechende Neuerungen und Highlights angekündigt, die das Event noch attraktiver machen werden.

Für Laufbegeisterte bietet der deutsche Laufkalender mit dem Dresden Marathon, dem München Marathon und dem Berlin Marathon herausragende Veranstaltungen, die für jeden Geschmack und jedes Leistungsniveau geeignet sind. Die frühzeitige Planung und Anmeldung lohnt sich, um an diesen populären Events teilnehmen zu können.

Ähnliche Artikel