Hamburg Marathon 2025: Termine, Strecke und Ergebnisse

Hamburg Marathon 2025

Inhalt:

Grundlegende Einführung in den Hamburg Marathon 2025

Der Haspa Marathon Hamburg gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Laufveranstaltungen in Deutschland und zieht jährlich tausende Läuferinnen und Läufer aus aller Welt an. Die Veranstaltung, die am 27. April 2025 stattfindet, bietet nicht nur den klassischen Marathon über 42,195 Kilometer an, sondern auch einen Halbmarathon sowie Staffel- und Kinderläufe. Mit seiner flachen Strecke, der atemberaubenden Kulisse der Hansestadt und der enthusiastischen Unterstützung der Zuschauer verspricht der Hamburg Marathon 2025 ein unvergessliches Lauferlebnis zu werden.

Hamburg Marathon 2025 Termin und Veranstaltungsort

Der Haspa Marathon Hamburg 2025 findet am Sonntag, den 27. April 2025 statt. Das Veranstaltungsgelände befindet sich bei der Hamburg Messe und Congress – Messeplatz 1, 20357 Hamburg. Die Registrierung und Akkreditierung für Teilnehmer erfolgt in der Ausstellungshalle A3, während die Athletenzone in den Hallen B6 und B7 eingerichtet wird.

Der Startschuss für den Marathon erfolgt auf der Karolinenstraße/Ecke Lagerstraße, in der Nähe des Heinrich-Hertz-Turms. Handbiker starten um 8:24 Uhr, während der Hauptstart für Läufer um 8:25 Uhr erfolgt. Teilnehmer können sich ab 7:30 Uhr in den Startbereich begeben.

Anmeldegebühren und Registrierung

Die Veranstalter haben für den Marathon 2025 ein gestaffeltes Preissystem eingeführt, das frühzeitige Anmeldungen belohnt:

Anmeldegebühren für den Marathon:

  • 90 € für die ersten 3.375 Startnummern
  • 100 € für die Startnummern 3.376 bis 6.750
  • 110 € für die Startnummern 6.751 bis 10.125
  • 120 € für die Startnummern 10.126 bis 14.500

Anmeldegebühren für den Halbmarathon:

  • 60 € für die ersten 1.125 Startnummern
  • 65 € für die Startnummern 1.126 bis 2.250
  • 70 € für die Startnummern 2.251 bis 3.375
  • 75 € für die Startnummern 3.376 bis 4.500

Die Registrierung kann online über die offizielle Website des Hamburg Marathons erfolgen. Interessenten sollten sich frühzeitig anmelden, um von den günstigeren Preisstufen zu profitieren. Die Anmeldephase beginnt mehrere Monate vor dem Event und endet, sobald alle Startplätze vergeben sind oder spätestens zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin.

Im Rahmen der Anmeldegebühr erhalten Teilnehmer:

  • Startnummer mit integriertem Zeitmesschip und Sicherheitsnadeln
  • Offizielle Kleiderbeutel mit hochwertigen Produkten von Sponsoren
  • Detaillierte Teilnehmerinformationen (gedruckt)
  • Professionelle Teilnehmerbetreuung
  • Kostenlosen Zugang zur Sportmesse “Marathon Hamburg Expo 2025”
  • Gepäckaufbewahrung
  • Unterstützung durch Pacemaker für verschiedene Zielzeiten
  • Unterhaltung entlang der Strecke und am Start/Ziel
  • Verpflegungs- und Hilfsstationen entlang der Strecke
  • Toiletten im Start-/Zielbereich, entlang der Strecke und im Athletenbereich
  • Finisher-Medaille
  • Abgesperrte und gesicherte Laufstrecke
  • Elektronische Zeitmessung mit Zwischenzeiten
  • Online-Ergebnisservice (verfügbar 30 Minuten nach Zieleinlauf)
  • Downloadbare Urkunde und Ergebnisse
  • Medizinische Notfallversorgung

Zusätzliche Serviceleistungen

Neben den im Startgeld enthaltenen Leistungen bietet der Haspa Marathon Hamburg 2025 weitere Serviceleistungen an, die optional gebucht werden können:

Offizielles Laufshirt

Das Marathon-Laufshirt von asics kann während des Anmeldeprozesses für 33 € bestellt werden. Das offizielle Shirt ist in den Größen XS, S, M, L, XL (Männer und Frauen) und XXL (nur Männer) erhältlich.

Medaillen-Gravur

Nach dem Überqueren der Ziellinie erhalten alle Finisher ihre Medaille am Eingang des Athletenbereichs. Für eine personalisierte Gravur mit Namen und Zielzeit können Teilnehmer diesen Service während der Anmeldung für 11 € buchen. Alternativ kann die Gravur auch vor Ort für 12 € in bar bezahlt werden.

Rücktrittsversicherung

In Zusammenarbeit mit der HanseMerkur Reiseversicherung AG bietet der Veranstalter eine Startplatz-Rücktrittsversicherung an. Versicherte Risiken sind Krankheit, Unfall oder Tod sowie Verlust des Arbeitsplatzes, nicht jedoch Absagen aus persönlichen Gründen. Die Versicherungsprämie beträgt bis zur Preisstufe von 100 € insgesamt 13,90 € (12,90 € Versicherungsprämie + 1,00 € Servicegebühr), ab der Preisstufe von 110 € sind es 16,90 € (15,90 € Versicherungsprämie + 1,00 € Servicegebühr).

Startnummernausgabe und Marathon Hamburg 2025 Expo

Die Startnummernausgabe findet im Rahmen der Marathon Hamburg Expo statt, die am Freitag und Samstag vor dem Marathonlauf geöffnet ist. Die Expo ist ein wichtiger Bestandteil des Haspa Marathon Hamburg und eine attraktive Anlaufstelle für Teilnehmer und Besucher der Veranstaltung. Zahlreiche Aussteller aus den Bereichen Laufen, Ausdauersport und Lifestyle präsentieren hier die neuesten Trends, Produkte und Dienstleistungen.

Veranstaltungsort der Expo:
Hamburg Messe und Congress GmbH
Halle A3
Messeplatz 1
20357 Hamburg, Deutschland

Strecke und Sehenswürdigkeiten des Hamburg Marathon 2025

Der Hamburg Marathon ist für seine flache und schnelle Strecke bekannt, die sich ideal für Bestzeiten eignet. Die Laufstrecke ist als Rundkurs konzipiert und führt die Teilnehmer durch verschiedene Stadtteile Hamburgs, vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten.

Der Start erfolgt vor dem Hamburger Kongresszentrum im Stadtteil St. Pauli. Von dort aus geht es zunächst südwärts entlang der Großen Wallanlagen, einem weitläufigen Park innerhalb der alten Stadtbefestigungen mit Gärten, Seen und Springbrunnen. Anschließend führt die Route westwärts in Richtung Altona, einem Viertel, das für seine Künstler, Kunstgalerien und trendigen Geschäfte bekannt ist.

Danach nehmen die Läufer die Elbchaussee, eine bedeutende Straße entlang der Elbe, die zurück ins Stadtzentrum führt. Hier können die Teilnehmer den Hamburger Hafen und insbesondere die Speicherstadt, einen der größten Lagerkomplexe der Welt, entdecken. In der zweiten Hälfte des Marathons läuft man an den Ufern zweier großer künstlicher Seen entlang, der Binnenalster und der Außenalster.

Zum Abschluss durchqueren die Läufer den Stadtpark, einen weitläufigen botanischen Park, bevor es durch das Rotherbaum-Viertel zum Ziel vor dem Kongresszentrum der Stadt geht.

Verpflegung und Unterstützung auf der Strecke

Entlang der Marathonstrecke sind in regelmäßigen Abständen Verpflegungsstationen eingerichtet, die erste Station nach 7,5 Kilometern, dann bei Kilometer 12,5 und anschließend alle 5 Kilometer. An diesen Stationen werden verschiedene Erfrischungen und Nahrungsmittel angeboten, darunter Wasser, isotonische Getränke von High 5 sowie diverse Snacks.

Zusätzlich zu den Verpflegungsstationen gibt es Massagestationen bei Kilometern 32,5, 35 und 37,5, an denen Läufer bei Bedarf eine kurze Massage erhalten können. Eine weitere Massagestation befindet sich im Zielbereich in der Halle B6.

Der medizinische Dienst ist mit Erste-Hilfe-Stationen in regelmäßigen Abständen entlang der Strecke vertreten. Das medizinische Versorgungszentrum befindet sich im Athletenbereich, direkt nach dem Ziel.

Für Läufer, die ein bestimmtes Zeitziel anstreben, stehen Pacemaker für folgende Zielzeiten zur Verfügung: 3:00, 3:15, 3:30, 3:45, 4:00, 4:15, 4:30, 4:45 und 5:00 Stunden. Diese tragen auffällige Kleidung und sind mit Ballons oder Fahnen gekennzeichnet, auf denen die jeweilige Zielzeit angegeben ist.

Nach dem Lauf

Nach dem Überqueren der Ziellinie werden die Teilnehmer in den Athletenbereich geleitet, wo sie ihre Finisher-Medaille erhalten. In der Ausstellungshalle B7 gibt es ein reichhaltiges Buffet des Sponsors Rewe mit verschiedenen Optionen, von Früchten über Süßigkeiten bis hin zu herzhaften Speisen sowie isotonischen Getränken von High 5, Wasser und Erdinger Alkoholfrei.

Im Athletenbereich (Halle B6) stehen Umkleidekabinen und Duschen zur Verfügung. Für das Treffen mit Familie und Freunden nach dem Event sind Treffpunkte (A-Z) auf der St. Petersburger Straße eingerichtet. Der Zugang zum Zielbereich und zum Athletenbereich ist nur Teilnehmern mit gültiger Startnummer gestattet.

Die offizielle Zeitnahme endet 6 Stunden nach dem Start des letzten Läufers über die Startlinie.

Klassifikation und Altersklassen

Männer und Frauen starten in separaten Wertungen und werden in folgende Altersklassen eingeteilt:

  • MH / WH 1995-2006 (Hauptgruppe)
  • M / W 30 1990-1994
  • M / W 35 1985-1989
  • M / W 40 1980-1984
  • M / W 45 1975-1979
  • M / W 50 1970-1974
  • M / W 55 1965-1969
  • M / W 60 1960-1964
  • M / W 65 1955-1959
  • M / W 70 1950-1954
  • M / W 75 1945-1949
  • M / W 80 1940-1944
  • M / W 85 1935-1939

Unterkunft und Anreise zum Hamburg Marathon 2025

Für Teilnehmer, die von außerhalb anreisen, bietet der Veranstalter verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten an:

Hamburg Tourism:
Der offizielle Hotelpartner Hamburg Tourism hilft bei der Suche nach der passenden Unterkunft und sorgt für die besten Hotelangebote für das Marathonwochenende in der Stadt.

InterCityHotel Hamburg Dammtor:
Das InterCityHotel Hamburg Dammtor ist das neue Eventhotel. Es liegt günstig in der Nähe des Start- und Zielbereichs des Marathons sowie des Messegeländes und der Parks von Planten un Blomen.

Teilnehmerrekorde

Der Hamburg Marathon hat sich im Laufe der Jahre zu einer der größten Laufveranstaltungen in Deutschland entwickelt. Für die Ausgabe 2025, die die 39. Austragung des Events darstellt, werden mehr als 14.000 Marathonläufer und zusätzlich rund 4.500 Halbmarathonläufer erwartet.

Die Streckenrekorde liegen bei:

  • Männer: 2:05:30, aufgestellt von Eliud Kipchoge (Kenia) im Jahr 2013
  • Frauen: 2:17:58, aufgestellt von Yalemzerf Yehualaw (Äthiopien) im Jahr 2022

Haspa Marathon Hamburg 2025: Die endgültigen Ergebnisse

Triumphale Rekordzeit beim 39. Hamburg Marathon

Hamburg, 27. April 2025 – Der 39. Haspa Marathon Hamburg wird in die Geschichte eingehen als einer der schnellsten Marathons, die je auf deutschem Boden gelaufen wurden. Bei strahlendem Sonnenschein und idealen Laufbedingungen stellte der Kenianer Amos Kipruto einen neuen Streckenrekord auf und erreichte als erster Läufer überhaupt das Ziel in der Hansestadt in einer Zeit unter 2:04 Stunden.

Die Sieger und ihre beeindruckenden Zeiten

Männer:

  1. Amos Kipruto (Kenia) – 2:03:46 Stunden (neuer Streckenrekord)
  2. Philemon Kiplimo (Kenia) – 2:04:01 Stunden (ebenfalls unter dem alten Streckenrekord)
  3. Erick Sang (Kenia) – 2:04:30 Stunden
  4. Lawrence Cherono (Kenia) – 2:05:12 Stunden
  5. Abdi Fufa (Äthiopien) – 2:05:47 Stunden
  6. Hailemaryam Kiros (Äthiopien) – 2:06:15 Stunden
  7. Richard Ringer (Deutschland/LC Rehlingen) – 2:07:23 Stunden (bester europäischer Läufer)
  8. Cybrian Kotut (Kenia) – 2:07:56 Stunden
  9. Hayato Sonoda (Japan) – 2:08:35 Stunden
  10. Amanal Petros (Deutschland) – 2:09:02 Stunden

Frauen:

  1. Workenesh Edesa (Äthiopien) – 2:17:55 Stunden (zweitschnellste Zeit in der Geschichte des Hamburg Marathons)
  2. Brigid Kosgei (Kenia) – 2:18:26 Stunden (ehemalige Weltrekordhalterin)
  3. Kumeshi Sichala (Äthiopien) – 2:19:53 Stunden
  4. Tigist Abayechew (Äthiopien) – 2:20:31 Stunden
  5. Vibian Chepkirui (Kenia) – 2:21:08 Stunden
  6. Meseret Dinke (Äthiopien) – 2:22:45 Stunden
  7. Sintayehu Dessi (Äthiopien) – 2:23:17 Stunden
  8. Katharina Steinruck (Deutschland) – 2:24:35 Stunden (beste europäische Läuferin)
  9. Deborah Schöneborn (Deutschland) – 2:26:09 Stunden
  10. Laura Hottenrott (Deutschland) – 2:27:22 Stunden

Historischer Streckenrekord

Mit seiner Zeit von 2:03:46 Stunden hat Amos Kipruto den bisherigen Streckenrekord seines Landsmanns Bernard Kiprop Koech (2:04:09 Stunden, aufgestellt im Jahr 2023) um beeindruckende 23 Sekunden verbessert. Dies markiert einen Meilenstein in der Geschichte des Hamburg Marathons, da zum ersten Mal ein Läufer die 42,195 Kilometer lange Strecke in weniger als 2:04 Stunden absolvierte.

“Ich bin sehr glücklich über den Rekord. Ich war bereit und perfekt vorbereitet”, jubelte der 32-jährige Kipruto im Ziel. Sein Erfolg wurde mit einer Siegprämie von 30.000 Euro belohnt. Bemerkenswert ist auch, dass der Zweitplatzierte Philemon Kiplimo, mit dem sich Kipruto während des Rennens ein Hotelzimmer teilte, ebenfalls unter der alten Rekordmarke blieb. Da beide Läufer den Streckenrekord unterboten, teilten sie sich zusätzlich den Rekord-Jackpot in Höhe von 20.000 Euro.

Dramatischer Rennverlauf

Das Elitefeld legte von Beginn an ein beeindruckendes Tempo vor. Bei Kilometer 30 setzte sich ein afrikanisches Quartett vom Rest des Feldes ab. Nach etwa 1:50 Stunden und 38 Kilometern war es dann Kipruto, der als schnellster gemeldeter Läufer auch seinem Landsmann Philemon Kiplimo davoneilte und den Sieg schließlich souverän nach Hause brachte.

Richard Ringer, als einziger deutscher Spitzenathlet im Feld und Europameister von 2022, erreichte mit einer Zeit von 2:07:23 Stunden den siebten Platz. Er verpasste damit knapp sein selbstgestecktes Ziel, unter 2:07 Stunden zu bleiben, zeigte sich aber dennoch zufrieden mit seinem Rennen: “Es ist sehr schnell losgegangen. Wir waren alle euphorisiert, vom Wetter, von der Stimmung. Erst nach zehn Kilometern haben wir den Rhythmus gefunden.”

Historische Frauenwertung

Bei den Frauen sorgte die Äthiopierin Workenesh Edesa für das zweitschnellste Ergebnis in der Geschichte des Hamburg Marathons. Mit ihrer Siegerzeit von 2:17:55 Stunden verpasste sie den von ihrer Landsfrau Yalemzerf Yehualaw im Jahr 2022 aufgestellten Streckenrekord (2:17:23 Stunden) nur knapp. “Nach 30 Kilometern wusste ich, dass ich gewinne”, sagte die 32-jährige Siegerin im Ziel.

Beeindruckend ist auch, dass mit der ehemaligen Weltrekordhalterin Brigid Kosgei (2:18:26) und Kumeshi Sichala (2:19:53) insgesamt drei Läuferinnen unter der magischen Marke von 2:20 Stunden blieben – ein Novum für den Hamburg Marathon.

Teilnehmerrekord und Atmosphäre

Der Hamburg Marathon 2025 verzeichnete einen neuen Teilnehmerrekord. Die 15.000 Startplätze für den Marathon waren bereits im November 2024 ausgebucht – so früh wie nie zuvor in der Geschichte der Veranstaltung. Auch die Startplätze für den Halbmarathon und die Staffeln waren frühzeitig vergriffen. Insgesamt gingen rund 38.000 Läuferinnen und Läufer über die verschiedenen Distanzen an den Start.

Tausende Zuschauer säumten die Strecke und feuerten die Athleten auf ihrem Weg durch die Hansestadt an. Die Atmosphäre war besonders an den Landungsbrücken im Hamburger Hafen, entlang der Elbchaussee und rund um die Alster beeindruckend. Das hervorragende Wetter mit Temperaturen um die 14 Grad und Sonnenschein trug zusätzlich zur guten Stimmung bei.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Der Haspa Marathon Hamburg setzt zunehmend auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Für die Veranstaltung 2025 wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Umweltbelastung zu reduzieren:

  • Verwendung von recycelbaren Bechern an den Verpflegungsstationen
  • Digitale Startunterlagen, um Papier zu sparen
  • Förderung der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Sammlung und Recycling von Kleidungsstücken, die entlang der Strecke abgeworfen werden
  • Partnerschaft mit lokalen Umweltorganisationen

Soziales Engagement

Der Hamburg Marathon dient auch als Plattform für soziales Engagement. Teilnehmer haben die Möglichkeit, für verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen zu laufen und Spenden zu sammeln. Zu den offiziellen Charity-Partnern des Hamburg Marathon 2025 gehören:

  • Kinder helfen Kindern e.V.
  • Stiftung Deutsche Krebshilfe
  • Herzenswünsche e.V.
  • NCL-Stiftung (zur Bekämpfung der Kinderdemenz)

Training und Vorbereitung

Für eine erfolgreiche Teilnahme am Hamburg Marathon ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Die Veranstalter bieten verschiedene Trainingsmöglichkeiten an:

  • Offizielle Trainingsläufe in den Monaten vor dem Marathon
  • Online-Trainingspläne für verschiedene Leistungsniveaus
  • Workshops und Seminare zu Themen wie Ernährung, Ausrüstung und Lauftechnik
  • Testläufe auf Teilen der Originalstrecke

Fazit des Veranstalters

Cheforganisator Frank Thaleiser zeigte sich hoch zufrieden mit dem Ablauf und den sportlichen Ergebnissen des Hamburg Marathons 2025: “Die Bilder waren gut, das Wetter war gut. Das ist etwas, das dazu beiträgt, dass im nächsten Jahr wieder Topläufer kommen.”

Besonders freute er sich über die herausragenden Zeiten: “Zwei Läufer unter 2:04 und drei Frauen unter 2:20 – das ist ein außergewöhnliches Ergebnis und unterstreicht die Bedeutung des Hamburg Marathons als einer der schnellsten und bestorganisierten Marathons weltweit.”

Ausblick Haspa Marathon Hamburg 2026

Die nächste Ausgabe des Haspa Marathon Hamburg wird am 26. April 2026 stattfinden und ein besonderes Jubiläum markieren: die 40. Auflage der traditionsreichen Laufveranstaltung. Die Anmeldung für dieses Jubiläumsevent startet bereits am 30. April 2025 um 10:00 Uhr. Angesichts der Rekordzeiten und der großen Nachfrage in diesem Jahr wird erwartet, dass die Startplätze für 2026 noch schneller vergriffen sein werden.


Hinweis zur Veranstaltung: Der Haspa Marathon Hamburg 2025 war Teil einer Laufserie, die weitere Events im Laufe des Jahres umfasst. Dazu zählen unter anderem “10K Hamburg – Elbe” (25. Mai), “REWE Women’s Run Hamburg” (15. Juni), “PSD Bank Halbmarathon Hamburg” (21. September) und der “Christmas Run To Tree” (30. November).