Hannover Marathon: Anmeldung,Termin, Strecke und Ergebnisse

Hannover Marathon

Der Hannover Marathon hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer der bedeutendsten Laufveranstaltungen in Deutschland entwickelt. Mit seiner schnellen, flachen Strecke, der hervorragenden Organisation und der enthusiastischen Atmosphäre zieht er jährlich tausende Läuferinnen und Läufer aus dem In- und Ausland an. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über den Hannover Marathon mit besonderem Fokus auf die Wettkampftermine, Anmeldemodalitäten, Gebühren, Streckenführung und die sportlichen Höhepunkte der vergangenen Jahre.

Inhalt:

Geschichte und Entwicklung des Hannover Marathons

Die Geschichte des Hannover Marathons beginnt in den frühen 1990er Jahren. Seitdem hat sich die Veranstaltung kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute ein fester Bestandteil im deutschen Laufkalender. Über die Jahre hinweg wurde der Marathon unter verschiedenen Namen ausgetragen, je nach Hauptsponsor. In den frühen 2000er Jahren war er als “Spielbanken Marathon” bekannt, später als “TUIfly Marathon” und “TUI Marathon”. Ab 2015 trug er den Namen “HAJ Hannover Marathon”, benannt nach dem Sponsor HAJ (Hannover Aktiv & Johanniter). Seit 2024 heißt die Veranstaltung “ADAC Marathon Hannover” mit dem Automobilclub als neuem Hauptsponsor.

Die Veranstaltung wird von der eichels: Event GmbH organisiert, die ihren Sitz in Hannover hat und auf die Ausrichtung von Sportveranstaltungen spezialisiert ist.

Hannover Marathon Termine und Zeitplan

Der Hannover Marathon findet traditionell im Frühjahr statt, in der Regel im April. Dies bietet ideale Laufbedingungen mit typischerweise milden Temperaturen zwischen 10 und 18 Grad Celsius.

Die Austragungstermine der letzten und kommenden Jahre:

  • 2022: 3. April
  • 2023: 26. März
  • 2024: 14. April
  • 2025: 6. April (geplant)
  • 2026: 12. April (geplant)

Das Programm erstreckt sich typischerweise über ein Wochenende:

  • Samstag: Marathon-Messe (EXPO), Kinder- und Familientag, R5K (5-Kilometer-Lauf)
  • Sonntag: Hauptveranstaltungen mit Marathon, Halbmarathon, 10-Kilometer-Lauf und Marathon-Staffel

Die Startzeiten am Sonntag sind gestaffelt:

  • Marathon: 10:00 Uhr
  • Halbmarathon: 09:30 Uhr
  • 10-Kilometer-Lauf: 11:15 Uhr
  • Marathon-Staffel: 09:45 Uhr

Anmeldung und Meldegebühren

Die Anmeldung für den Hannover Marathon beginnt in der Regel etwa ein Jahr im Voraus und erfolgt online über die offizielle Website des Veranstalters. Wie bei vielen großen Marathons gibt es verschiedene Preisphasen, wobei eine frühe Anmeldung Kostenvorteile bietet.

Die Meldegebühren für den ADAC Marathon Hannover 2024 betrugen:

Marathon (42,195 km)

  • Frühbucher-Phase (bis ca. 6 Monate vor dem Event): 69 €
  • Standard-Phase (bis ca. 2 Monate vor dem Event): 79 €
  • Last-Minute-Phase (bis 1 Woche vor dem Event): 89 €
  • Nachmeldung (falls verfügbar): 99 €

Halbmarathon (21,0975 km)

  • Frühbucher-Phase: 49 €
  • Standard-Phase: 59 €
  • Last-Minute-Phase: 69 €
  • Nachmeldung: 79 €

10-Kilometer-Lauf

  • Frühbucher-Phase: 29 €
  • Standard-Phase: 35 €
  • Last-Minute-Phase: 39 €
  • Nachmeldung: 45 €

Marathon-Staffel (4 Personen)

  • Frühbucher-Phase: 109 € pro Team
  • Standard-Phase: 119 € pro Team
  • Last-Minute-Phase: 129 € pro Team
  • Nachmeldung: 139 € pro Team

In den Startgebühren enthalten sind in der Regel:

  • Startnummer mit integriertem Zeitmess-Chip
  • Finisher-Medaille
  • Urkunde zum Download
  • Verpflegung auf der Strecke und im Zielbereich
  • Teilnahme an der Siegerehrung (für Platzierte)
  • Starterbeutel mit Produkten der Sponsoren
  • Gepäckaufbewahrung
  • Programmheft

Gegen Aufpreis werden zusätzliche Leistungen angeboten:

  • Offizielles Event-Shirt (ca. 30 €)
  • Medaillen-Gravur (ca. 10 €)
  • Teilnahme an der Pasta-Party (ca. 15 €)
  • Fotografen-Service (diverse Pakete)

Die Strecke des Hannover Marathons

Der Hannover Marathon ist bekannt für seine schnelle, flache Strecke mit nur wenigen Höhenmetern, was ihn ideal für persönliche Bestzeiten und Rekordversuche macht. Die Strecke führt durch die schönsten Teile der niedersächsischen Landeshauptstadt und bietet den Läufern eine abwechslungsreiche Kulisse.

Streckenverlauf

Die Marathon-Strecke ist als Rundkurs konzipiert und führt durch verschiedene Stadtteile Hannovers. Der Start- und Zielbereich befindet sich am Neuen Rathaus, einem der markantesten Gebäude der Stadt.

Markante Punkte auf der Streckenführung sind:

  • Das Neue Rathaus mit seinem imposanten Kuppelbau
  • Die Herrenhäuser Gärten, eine der bedeutendsten Barockgärten Europas
  • Der Maschsee, der künstlich angelegte See im Herzen der Stadt
  • Die Eilenriede, einer der größten Stadtwälder Europas
  • Das Stadtzentrum mit der Marktkirche und der Altstadt
  • Der Georgengarten und der Welfengarten
  • Die Löwen-Bastion am Waterlooplatz
  • Der Maschpark

Die Strecke ist amtlich vermessen und vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) zertifiziert, was sie für Qualifikationszeiten für andere große Marathons und internationale Meisterschaften gültig macht.

Verpflegung und Unterstützung

Entlang der Strecke sind etwa alle 2,5 Kilometer Verpflegungsstationen eingerichtet, die Wasser, isotonische Getränke und ab der Streckenmitte auch Energiegels und Bananen anbieten. Zusätzlich gibt es mehrere Erfrischungsstationen mit Schwämmen, besonders wichtig bei wärmeren Temperaturen.

Medizinische Versorgungspunkte sind regelmäßig über die Strecke verteilt, und mobile Sanitäterteams auf Fahrrädern sind unterwegs, um schnell Hilfe leisten zu können.

Ergebnisse der letzten Jahre

Der Hannover Marathon hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten zahlreiche sportliche Höhepunkte erlebt und mehrfach als Austragungsort der Deutschen Marathon-Meisterschaften gedient. Hier ein Überblick über bedeutende Ergebnisse und Rekorde:

Streckenrekorde

  • Männer: 2:08:32 Stunden, aufgestellt von Gilbert Kirwa (Kenia) im Jahr 2013
  • Frauen: 2:27:07 Stunden, aufgestellt von Fate Tola (Äthiopien/Deutschland) im Jahr 2017

Bedeutende Siege und Meisterschaften

Die folgenden Siegerlisten bieten einen Überblick über die Gewinner der letzten Jahre:

2022 (Deutsche Meisterschaften)

  • Männer: Hendrik Pfeiffer (Deutschland) – 2:13:38
  • Frauen: Domenika Mayer (Deutschland) – 2:28:47

2023 (Deutsche Meisterschaften)

  • Männer: Hendrik Pfeiffer (Deutschland) – 2:13:32
  • Frauen: Anja Scherl (Deutschland) – 2:29:31

2024 (Deutsche Meisterschaften)

  • Männer: Samuel Fitwi (Deutschland) – 2:10:17
  • Frauen: Domenika Mayer (Deutschland) – 2:26:05

2025 (Deutsche Meisterschaften)

  • Männer: Samuel Fitwi (Deutschland) – 2:11:28
  • Frauen: Domenika Mayer (Deutschland) – 2:25:47

Bemerkenswerte Leistungen

  • 2017: Fate Tola stellte den aktuellen Frauen-Streckenrekord auf und gewann gleichzeitig die Deutsche Meisterschaft.
  • 2019: Nicolas Navarro lief mit 2:11:54 die bis dahin schnellste Zeit eines deutschen Läufers in Hannover.
  • 2022: Domenika Mayer sorgte für eine Überraschung, als sie in ihrem ersten Marathon gleich die Deutsche Meisterschaft gewann.
  • 2024: Samuel Fitwi, der bereits Ende 2023 den deutschen Marathon-Rekord mit 2:04:56 in Valencia aufgestellt hatte, sicherte sich seinen ersten DM-Titel in Hannover.
  • 2025: Samuel Fitwi und Domenika Mayer konnten ihre Titel verteidigen und festigten damit ihre Position als führende deutsche Marathonläufer.

Besonderheiten und Rahmenprogramm

Der Hannover Marathon zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus, die ihn von anderen deutschen Marathons abheben:

Deutsche Meisterschaften

In den letzten Jahren hat sich Hannover als bevorzugter Austragungsort für die Deutschen Marathon-Meisterschaften etabliert. Dies unterstreicht die hohe Qualität der Veranstaltung und der Strecke. Seit 2019 wurden die Deutschen Meisterschaften mehrfach in Hannover ausgetragen, zuletzt von 2022 bis 2025 in ununterbrochener Folge.

Marathon-Messe (EXPO)

Die Marathon-Messe findet am Freitag und Samstag vor dem Rennen statt und bietet Ausstellern aus den Bereichen Sport, Gesundheit und Ernährung eine Plattform. Hier können die Teilnehmer ihre Startunterlagen abholen und sich mit der neuesten Laufausrüstung eindecken. Die EXPO hat sich zu einem wichtigen Treffpunkt für die Laufgemeinschaft entwickelt.

Kinder- und Familientag

Am Samstag vor dem Marathon findet traditionell der Kinder- und Familientag statt, bei dem verschiedene Läufe für den Nachwuchs angeboten werden. Diese Veranstaltung erfreut sich großer Beliebtheit und trägt dazu bei, die Begeisterung für den Laufsport an die nächste Generation weiterzugeben.

R5K-Lauf

Der R5K-Lauf über 5 Kilometer am Samstag vor dem Marathon hat sich als fester Bestandteil des Programms etabliert. Er dient vielen Läufern als Aufwärmen oder als Alternative für diejenigen, die sich nicht an die längeren Distanzen wagen möchten.

ShakeOutRun

Ein besonderes Angebot ist der sogenannte “ShakeOutRun” am Samstag vor dem Marathon. Dabei handelt es sich um einen lockeren Lauf mit Elite-Athleten, bei dem Hobbyläufer die Gelegenheit haben, mit Top-Sportlern zu trainieren und wertvolle Tipps zu erhalten.

Pastaparty

Am Samstagabend findet die traditionelle Pastaparty statt, bei der sich die Teilnehmer mit Kohlenhydraten für den Marathon am nächsten Tag stärken können. Die Veranstaltung bietet auch Gelegenheit zum Austausch mit anderen Läufern und zum Knüpfen neuer Kontakte in der Laufgemeinschaft.

Teilnehmerzahlen und Zuschauerresonanz

Der Hannover Marathon hat sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit erfreut, was sich in steigenden Teilnehmerzahlen widerspiegelt:

  • 2019: Etwa 25.000 Teilnehmer über alle Distanzen
  • 2022: Etwa 24.000 Teilnehmer (nach der Corona-Pause)
  • 2023: Etwa 26.500 Teilnehmer
  • 2024: Etwa 28.000 Teilnehmer
  • 2025: Über 29.500 Teilnehmer (neuer Rekord)

Die Popularität des Halbmarathons ist besonders bemerkenswert – er ist in der Regel die erste Distanz, die ausgebucht ist, oft mehrere Wochen vor dem Veranstaltungstermin.

Die Zuschauerresonanz ist ebenfalls beeindruckend. Entlang der Strecke feuern schätzungsweise 160.000 bis 200.000 Zuschauer die Läufer an, besonders in den zentralen Bereichen der Stadt und im Zielbereich am Neuen Rathaus.

Medienberichterstattung

Der Hannover Marathon erfreut sich einer umfassenden Medienberichterstattung, was seine Bedeutung im deutschen Laufsport unterstreicht:

  • Der NDR überträgt die Veranstaltung live im Fernsehen und im Livestream.
  • Regionale und überregionale Zeitungen berichten ausführlich.
  • Fachmagazine wie “Runner’s World” und “Laufen.de” widmen dem Event umfangreiche Berichterstattung.
  • Social-Media-Kanäle des Veranstalters bieten Live-Updates und Impressionen.

Ausblick und Zukunftsperspektiven

Die Zukunft des Hannover Marathons sieht vielversprechend aus. Mit dem neuen Hauptsponsor ADAC ab 2024 wurde die finanzielle Basis gestärkt, und die Veranstaltung strebt weiteres Wachstum an.

Für die kommenden Jahre sind folgende Entwicklungen geplant oder denkbar:

  • Weitere Optimierung der Streckenführung für noch schnellere Zeiten
  • Ausbau der Nachhaltigkeitsmaßnahmen, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren
  • Integration neuer Technologien für ein verbessertes Teilnehmer- und Zuschauererlebnis
  • Fortsetzung der engen Zusammenarbeit mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband zur regelmäßigen Austragung der Deutschen Meisterschaften

Fazit

Der Hannover Marathon hat sich als eine der führenden Laufveranstaltungen in Deutschland etabliert. Mit seiner schnellen Strecke, der professionellen Organisation und der begeisterten Atmosphäre bietet er ideale Bedingungen sowohl für Elite-Athleten als auch für Hobbyläufer.

Die Veranstaltung ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis, das die Stadt Hannover positiv präsentiert und Menschen aller Altersgruppen zum aktiven Sport motiviert. Mit kontinuierlich steigenden Teilnehmerzahlen und der regelmäßigen Austragung der Deutschen Meisterschaften hat der Hannover Marathon seine Position im deutschen Laufkalender gefestigt und blickt einer vielversprechenden Zukunft entgegen.

Für ambitionierte Läuferinnen und Läufer, die persönliche Bestzeiten anstreben, sowie für Marathoneinsteiger, die eine gut organisierte Veranstaltung mit unterstützender Atmosphäre suchen, ist der Hannover Marathon eine ausgezeichnete Wahl und definitiv einen Eintrag im Laufkalender wert.