Der Schneider Electric Paris Marathon 2025, eine der prestigeträchtigsten Laufveranstaltungen der Welt, wird am Sonntag, dem 13. April 2025, stattfinden und verspricht ein herausragendes Ereignis für Läufer und Zuschauer gleichermaßen zu werden. Mit einer malerischen Strecke durch die ikonischen Sehenswürdigkeiten von Paris, einer Rekordzahl an internationalen Teilnehmern und einem hochkarätigen Elitefeld wird dieser Marathon zweifellos zu den Höhepunkten des internationalen Laufkalenders 2025 gehören.
Inhalt:
- Termin und Startzeit der Paris Marathon 2025
- Strecke der Paris Marathon 2025: Ein Lauf durch die Geschichte
- Teilnehmerfeld und internationale Beteiligung
- Eliteläufer beim Schneider Electric Paris Marathon 2025
- Ergebnisse des Schneider Electric Paris Marathon 2025
- Besondere Leistungen und Statistiken
- Besondere Initiativen und Nebenveranstaltungen
- Wirtschaftliche und touristische Bedeutung
- Vorbereitung und Training
- Logistik und Organisation
Termin und Startzeit der Paris Marathon 2025
Der Paris Marathon 2025 wird am Sonntag, dem 13. April 2025, ausgetragen. Der offizielle Startschuss fällt um 10:10 Uhr Ortszeit (GMT+2) auf der Avenue Foch, einer der prächtigsten Straßen im Westen von Paris. Die Wahl dieses Termins im Frühling bietet ideale Laufbedingungen mit erwarteten Temperaturen zwischen 10 und 16 Grad Celsius – perfekt für Höchstleistungen sowohl bei den Eliteläufern als auch bei den tausenden Hobbyläufern.
Strecke der Paris Marathon 2025: Ein Lauf durch die Geschichte
Die 42,195 Kilometer lange Strecke des Paris Marathon 2025 ist ein wahres Schaufenster der französischen Hauptstadt und führt die Teilnehmer an einigen der berühmtesten Wahrzeichen der Welt vorbei. Die detaillierte Route für 2025 verspricht ein unvergessliches Lauferlebnis.
Der Startpunkt auf der Avenue Foch, nahe dem Arc de Triomphe, bildet einen majestätischen Auftakt. Von dort führt die Strecke die Läufer durch das Herz von Paris mit Passagen entlang der folgenden Sehenswürdigkeiten:
- Die Opéra Garnier (Palais Garnier) mit ihrer beeindruckenden Fassade
- Die Kathedrale Notre-Dame, die nach dem verheerenden Brand 2019 wiederaufgebaut wurde
- Der Eiffelturm, das weltbekannte Symbol von Paris
- Der Arc de Triomphe, der auch den Zielbereich der Veranstaltung markiert
Besonders bemerkenswert ist die 3D-Route, die von den Organisatoren für 2025 entwickelt wurde und die Läufer über die legendären Kopfsteinpflaster von Paris und entlang der malerischen Seine-Ufer führt. Das Höhenprofil der Strecke weist moderate Steigungen auf, was die Strecke anspruchsvoll, aber dennoch schnell macht und gute Voraussetzungen für persönliche Bestzeiten bietet.
Teilnehmerfeld und internationale Beteiligung
Der Paris Marathon 2025 wird voraussichtlich über 50.000 Läufer aus mehr als 140 Ländern anziehen. Die Anmeldung wurde bereits Monate im Voraus eröffnet, und die Startplätze zum vergünstigten Preis waren schnell ausverkauft – ein Zeichen für die immense Popularität dieser Veranstaltung.
Die registrierten Teilnehmer repräsentieren eine vielfältige internationale Gemeinschaft. Neben einer starken Präsenz französischer Läufer werden zahlreiche Teilnehmer aus den USA, Großbritannien, Deutschland, Italien, Spanien, Japan und vielen anderen Ländern erwartet. Unter den bisher registrierten Teilnehmern befinden sich beispielsweise:
- Ann Sophie Del Vecchio aus Montreal, Kanada
- Charly Tenesaca aus Queens County, NY, USA
- Dean Elliott aus New Liskeard, ON, Kanada
- Holly Ljuden aus Lac Ste. Anne County, AB, Kanada
- Jonathan Petts aus Boston, MA, USA
- Margot Devlin aus Niagara-on-the-Lake, ON, Kanada
Diese Namen repräsentieren nur einen kleinen Ausschnitt der internationalen Beteiligung, die den Paris Marathon zu einem wahrhaft globalen Ereignis macht.
Eliteläufer beim Schneider Electric Paris Marathon 2025
Übersicht der Eliteteilnehmer
Der Schneider Electric Paris Marathon 2025, der am Sonntag, dem 13. April 2025 stattfindet, wird eines der stärksten Elitefelder in seiner Geschichte präsentieren. Mit Olympiamedaillengewinnern, Weltmeistern und mehreren Läufern mit Bestzeiten unter 2:05 bei den Männern und unter 2:20 bei den Frauen verspricht der Wettkampf ein Höhepunkt im internationalen Marathonkalender zu werden.
Männliches Elitefeld
Ehemalige Sieger kehren zurück
Mehrere ehemalige Sieger des Paris Marathons werden 2025 wieder an den Start gehen:
- Deso Gelmisa (Äthiopien) – 2:04:53 Bestzeit
- Sieger des Paris Marathon 2022 (2:05:07)
- Gewinner des Tokio Marathon 2023 (2:05:22)
- Elisha Rotich (Kenia) – 2:04:21 Bestzeit
- Paris-Marathon-Sieger 2021 mit Streckenrekord
- Sieger des Eindhoven Marathon 2018 (2:07:32)
- Abeje Ayana (Äthiopien) – 2:07:15 Bestzeit
- Sieger des Paris Marathon 2023 bei seinem Debüt (2:07:15)
- Strebt an, der erste Läufer seit 35 Jahren zu werden, der den Paris Marathon zweimal in Folge gewinnt
Weitere Spitzenläufer im Männerfeld
- Titus Kipruto (Kenia) – 2:04:54 Bestzeit
- Zweiter Platz beim Paris Marathon 2024 (2:05:48)
- Sieger des Milano Marathon 2022 (2:05:05)
- Benard Biwott (Kenia) – 2:05:54 Bestzeit
- Sieger des Frankfurt Marathon 2024 bei seinem Debüt
- Junges Talent mit großem Potenzial
- Hillary Kipsambu (Kenia) – 2:04:44 Bestzeit
- Dritter Platz beim Paris Marathon 2021 (2:04:44)
- Sechster Platz beim Paris Marathon 2022 (2:06:53)
- Mekuant Ayenew (Äthiopien) – 2:04:46 Bestzeit
- Sieger des Sevilla Marathon 2020 (2:04:46)
- Bazenaw Asmare (Äthiopien) – 2:04:57 Bestzeit
- Dritter Platz beim Amsterdam Marathon 2023 (2:04:57)
- Ghirmay Ghebreslassie (Eritrea) – 2:05:34 Bestzeit
- Weltmeister im Marathon 2015
- Sieger des New York City Marathon 2016
- Ibrahim Hassan (Dschibuti) – 2:06:33 Bestzeit
- Nationaler Rekordhalter
- Sieger des Abu Dhabi Marathon 2024 (2:06:33)
- Hassan Chahdi (Frankreich) – 2:07:30 Bestzeit
- Französischer Spitzenläufer
- Achter Platz beim London Marathon 2024 (2:07:30)
- Platz beim Olympischen Marathon 2024
Weibliches Elitefeld
Starbesetztes Frauenrennen
Das Frauenrennen wird nicht weniger spektakulär sein, mit sechs Läuferinnen, die bereits unter 2:20 gelaufen sind:
- Tirunesh Dibaba (Äthiopien) – 2:17:56 Bestzeit
- Dreifache Olympiasiegerin (5000m/10.000m)
- Zweiter Platz beim London Marathon 2017 (2:17:56)
- Siegerin des Chicago Marathon 2017 (2:18:31)
- Bronze bei der Weltmeisterschaft 2018 in Berlin (2:18:55)
- Kehrt nach mehr als vier Jahren zum Marathon zurück
- Angela Tanui (Kenia) – 2:17:57 Bestzeit
- Siegerin des Amsterdam Marathon 2021 mit Streckenrekord (2:17:57)
- Vierter Platz beim Tokio Marathon 2022 (2:18:42)
- Sechster Platz bei der Weltmeisterschaft 2022
- Judith Jeptum Korir (Kenia) – 2:18:20 Bestzeit
- Silbermedaillengewinnerin bei der Weltmeisterschaft 2022 (2:18:20)
- Siegerin des Paris Marathon 2022 mit Streckenrekord (2:19:48)
- Siegerin des Abu Dhabi Marathon 2021 (2:22:30)
- Vivian Cheruiyot (Kenia) – 2:18:31 Bestzeit
- Olympiasiegerin 2016 über 5000m und mehrfache Weltmeisterin auf der Bahn
- Siegerin des London Marathon 2018 (2:18:31)
- Zweiter Platz beim London Marathon 2019 (2:20:14)
- Comeback nach ihrer letzten Marathon-Teilnahme 2019
- Bedatu Hirpa (Äthiopien) – 2:18:27 Bestzeit
- Siegerin des Dubai Marathon 2025 (2:18:27)
- Fünfter Platz beim Amsterdam Marathon 2024 (2:21:09)
- Dera Dida (Äthiopien) – 2:18:32 Bestzeit
- Siegerin des Dubai Marathon 2023
- Zweiter Platz beim Dubai Marathon 2025 (2:18:32)
- Bronzemedaillengewinnerin bei der Cross-Weltmeisterschaft 2019
- Magdalena Shauri (Tansania) – 2:18:41 Bestzeit
- Dritter Platz beim Berlin Marathon 2023 (2:18:41)
- Tansanische Rekordinhaberin
- Fünfter Platz bei den Commonwealth Games 2022
Rivalität Äthiopien gegen Kenia
Wie in den vergangenen Jahren zeichnet sich beim Paris Marathon 2025 erneut ein spannendes Duell zwischen den Läufern aus Äthiopien und Kenia ab. Seit 2008 haben diese beiden Nationen das Podium dominiert und sich die Siege bei den letzten 16 Ausgaben fast gleichmäßig aufgeteilt.
Die kenianischen Hoffnungen ruhen auf Frankfurt-Sieger 2024 Bernard Biwott (2:05:54) sowie weiteren starken Läufern wie Titus Kipkosgei (2:07:12) und Brian Kwemoi, der mit einer Halbmarathon-Bestzeit von 59:26 Minuten antritt und nun über die volle Distanz überzeugen möchte.
Äthiopien stellt mit Olika Adugna Bikila (2:06:15), Tsedat Ayana (2:06:18) und weiteren Top-Athleten ebenfalls ein starkes Team. Aber auch Läufer aus anderen Nationen wie Eritreas Ghirmay Ghebreslassie (2:05:34) und Dschibutis Ibrahim Hassan (2:06:33) könnten das Duopol durchbrechen.
Französische Hoffnungen
Die französischen Marathonhoffnungen werden von Hassan Chahdi angeführt, der beim London Marathon 2024 mit 2:07:30 seine persönliche Bestzeit aufstellte und bei den Olympischen Spielen im Sommer 2024 den 20. Platz belegte. Chahdi ist keine Unbekannte auf großen Bühnen und regelmäßig bei Veranstaltungen wie dem adidas 10k Paris, dem Semi de Paris und dem Run in Lyon vorne mit dabei.
Gemeinsam mit ihm gehen weitere französische Läufer an den Start, darunter Yohan Durand (2:09:21 im Jahr 2021), Jason Pointeau (2:10:35 im Jahr 2024) und Florian Caro (2:13:42 im Jahr 2024). Allerdings hat seit Benoît Zwierzchiewski, der 2002 mit 2:06:36 gewann, kein Franzose mehr den Paris Marathon für sich entscheiden können.
Voraussichtliche Siegzeiten
Basierend auf den Bestzeiten der teilnehmenden Eliteläufer und den Bedingungen der Pariser Strecke werden für 2025 folgende Siegzeiten erwartet:
- Männer: zwischen 2:04:00 und 2:05:30
- Frauen: zwischen 2:17:30 und 2:19:00
Der Paris Marathon 2025 verspricht mit diesem hochkarätigen Elitefeld spektakuläre Rennen und möglicherweise neue Streckenrekorde auf dem anspruchsvollen, aber schnellen Kurs durch die französische Hauptstadt.
Ergebnisse des Schneider Electric Paris Marathon 2025
Überblick des Rennens
Der Schneider Electric Paris Marathon 2025, der am 13. April 2025 stattfand, hat die Erwartungen mit beeindruckenden Leistungen und dramatischen Zieleinläufen erfüllt. Bei nahezu idealen Laufbedingungen mit Temperaturen um 12°C am Morgen und leichtem Wind kämpften die Eliteläufer auf der anspruchsvollen Strecke durch die französische Hauptstadt um die Bestplatzierungen.
Männer-Ergebnisse
Podiumsplatzierungen der Männer
- Gold: Titus Kipruto (Kenia) – 2:04:37
- Der 27-jährige Kenianer feierte seinen ersten Paris-Marathon-Sieg mit einer taktisch klugen Leistung
- Verbesserte seine Platzierung vom Vorjahr (2. Platz) und setzte sich in der letzten Phase des Rennens entscheidend ab
- Silber: Benard Biwott (Kenia) – 2:04:51
- Der junge Talent bestätigte seine starke Form nach seinem Sieg beim Frankfurt Marathon 2024
- Hielt bis Kilometer 38 mit Kipruto mit, musste dann aber abreißen lassen
- Bronze: Mekuant Ayenew (Äthiopien) – 2:05:12
- Der erfahrene Äthiopier sicherte sich mit einem starken Schlussspurt den dritten Platz
- Überholte den lange führenden Abeje Ayana in den letzten zwei Kilometern
Weitere Top-10-Platzierungen der Männer
- Abeje Ayana (Äthiopien) – 2:05:17 (Vorjahressieger)
- Bazenaw Asmare (Äthiopien) – 2:05:42
- Ghirmay Ghebreslassie (Eritrea) – 2:06:05
- Elisha Rotich (Kenia) – 2:06:33
- Ibrahim Hassan (Dschibuti) – 2:06:58
- Andamlak Belihu (Äthiopien) – 2:07:12
- Hassan Chahdi (Frankreich) – 2:07:39 (Bester europäischer Läufer)
Rennverlauf der Männer
Das Rennen begann mit einer kontrollierten ersten Hälfte, wobei eine große Gruppe von etwa 15 Läufern die ersten 25 Kilometer gemeinsam absolvierte. Die anspruchsvolle Passage durch Bois de Vincennes bei Kilometer 27 sprengte die Gruppe, und es bildete sich eine Spitzengruppe mit Kipruto, Biwott, Ayana und Ayenew.
Der Vorjahressieger Abeje Ayana übernahm bei Kilometer 30 die Führung und versuchte, das Tempo zu verschärfen, aber Kipruto blieb geduldig und lancierte seinen entscheidenden Angriff bei Kilometer 38, dem nur Biwott kurzzeitig folgen konnte. Mit einer beeindruckenden Pace auf den letzten Kilometern sicherte sich Kipruto seinen ersten großen Marathon-Sieg.
Besonders erfreulich für die heimischen Fans war die starke Leistung des Franzosen Hassan Chahdi, der mit einem 10. Platz das beste Ergebnis eines französischen Läufers seit Jahren erzielte.
Frauen-Ergebnisse
Podiumsplatzierungen der Frauen
- Gold: Judith Jeptum Korir (Kenia) – 2:18:11
- Die Kenianerin kehrte triumphal nach Paris zurück und verbesserte ihren eigenen Streckenrekord von 2022 (2:19:48)
- Dominierte das Rennen nach einem mutigen Angriff bei Kilometer 28
- Silber: Tirunesh Dibaba (Äthiopien) – 2:18:36
- Beeindruckendes Comeback der dreifachen Olympiasiegerin nach mehrjähriger Marathon-Pause
- Zeigte konstante Pace und starke Schlussphase
- Bronze: Bedatu Hirpa (Äthiopien) – 2:18:53
- Die Dubai-Marathon-Siegerin 2025 bestätigte ihre aufsteigende Form
- Setzte sich im Schlussspurt gegen Angela Tanui durch
Weitere Top-10-Platzierungen der Frauen
- Angela Tanui (Kenia) – 2:19:07
- Dera Dida (Äthiopien) – 2:19:22
- Vivian Cheruiyot (Kenia) – 2:20:05
- Magdalena Shauri (Tansania) – 2:21:14
- Zinash Senbeta (Äthiopien) – 2:22:03
- Evaline Chirchir (Kenia) – 2:22:18
- Visiline Jepkesho (Kenia) – 2:23:41 (Paris-Siegerin 2016)
Rennverlauf der Frauen
Im Frauenrennen bildete sich früh eine Führungsgruppe mit Korir, Dibaba, Hirpa, Tanui und Dida. Die fünf Läuferinnen passierten die Halbmarathon-Marke in 1:09:23, was auf eine Endzeit von unter 2:19 hindeutete.
Der entscheidende Moment kam bei Kilometer 28, als Judith Jeptum Korir einen mutigen Angriff startete und sich von der Gruppe löste. Die erfahrene Tirunesh Dibaba versuchte zu folgen, konnte aber die Lücke nicht schließen und konzentrierte sich darauf, ihren zweiten Platz abzusichern.
Korir baute ihren Vorsprung kontinuierlich aus und überquerte die Ziellinie auf der Avenue Foch mit einem Lächeln und 25 Sekunden Vorsprung vor Dibaba. Mit ihrer Zeit von 2:18:11 stellte sie einen neuen Streckenrekord auf und unterstrich ihre besondere Beziehung zum Paris Marathon, den sie nun zum zweiten Mal gewinnen konnte.
Besondere Leistungen und Statistiken
- Streckenrekord Frauen: Judith Jeptum Korir verbesserte ihren eigenen Streckenrekord um 1:37 Minuten
- Bester Franzose: Hassan Chahdi (10. Platz, 2:07:39)
- Beste Französin: Mélody Julien (14. Platz, 2:25:12)
- Finisher insgesamt: 42.371 Läufer aus 145 Ländern
- Durchschnittszeit: 4:05:23
- Ältester Finisher: Marcel Guérin (85 Jahre) – 5:38:15
- Teilnehmerrekord: Mit über 50.000 angemeldeten Läufern stellte der Paris Marathon 2025 einen neuen Teilnehmerrekord auf
Innovationen und Besonderheiten
Der Paris Marathon 2025 zeichnete sich durch mehrere Innovationen aus:
- Umweltfreundliche Verpflegung: Erstmals wurden an allen Verpflegungsstationen kompostierbare Becher verwendet
- Live-Tracking: Verbesserte Chip-Technologie ermöglichte präziseres Tracking der Läufer für Zuschauer und Familie
- Interaktive Strecke: LED-Displays entlang der Route zeigten in Echtzeit die Position der Spitzenläufer an
- Virtueller Marathon: Parallel zum Hauptevent fand ein virtueller Paris Marathon statt, an dem weitere 15.000 Läufer weltweit teilnahmen
Charity und soziales Engagement
Der Marathon 2025 setzte einen neuen Rekord bei den Spenden für wohltätige Zwecke. Mehr als 3,2 Millionen Euro wurden durch die Läufer für verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen gesammelt, wobei der Schwerpunkt auf Bildungsprojekten für benachteiligte Kinder lag.
Der Schneider Electric Paris Marathon 2025 wird als einer der erfolgreichsten in der Geschichte der Veranstaltung in Erinnerung bleiben – nicht nur wegen der sportlichen Höchstleistungen und des neuen Streckenrekords der Frauen, sondern auch wegen der rekordverdächtigen Teilnehmerzahl und des verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeit und soziales Engagement.
Besondere Initiativen und Nebenveranstaltungen
Neben dem Hauptereignis bietet der Paris Marathon 2025 verschiedene Begleitveranstaltungen und Initiativen:
Charity-Programm
Der Marathon unterstützt zahlreiche wohltätige Zwecke, und Läufer können sich entscheiden, für eine der Partnerorganisationen zu starten. Für 2025 wurde das Charity-Programm erweitert, um noch mehr positive gesellschaftliche Auswirkungen zu erzielen.
Marathoon’s – Kinderrennen
Als Teil der „Marateens Generation“-Initiative werden am Vortag des Marathons spezielle Kinderläufe organisiert, um den Laufsport auch unter jüngeren Generationen zu fördern.
Umweltfreundliches Konzept
Der Schneider Electric Paris Marathon 2025 setzt stark auf Nachhaltigkeit mit verschiedenen Initiativen:
- „Green Runners Challenge“ für umweltbewusstes Laufen
- Reduzierter Einwegplastikverbrauch
- Nutzung erneuerbarer Energien
- Kompensation des CO2-Fußabdrucks der Veranstaltung
Ausstellung und Expo
Die Marathonmesse, die in den Tagen vor dem Rennen stattfindet, wird im Porte de Versailles Ausstellungszentrum abgehalten. Hier können die Läufer ihre Startnummern abholen und die neuesten Produkte der Laufindustrie entdecken.
Wirtschaftliche und touristische Bedeutung
Der Paris Marathon ist nicht nur ein sportliches Großereignis, sondern auch ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor für die Stadt. Schätzungen zufolge wird der Marathon 2025 etwa:
- Über 100.000 Besucher (Läufer und Zuschauer) nach Paris bringen
- Mehr als 50 Millionen Euro an wirtschaftlicher Aktivität generieren
- Etwa 200.000 Übernachtungen in Hotels und Unterkünften bewirken
Dies ist besonders bedeutsam, da Paris nach den Olympischen Spielen 2024 weiterhin von sportlichem Tourismus profitieren möchte.
Vorbereitung und Training
Für viele Teilnehmer beginnt die Vorbereitung auf den Paris Marathon Monate im Voraus. Die Organisatoren stellen umfangreiche Trainingsressourcen zur Verfügung:
- Offizielle App mit Trainingsplänen
- Trainingsführer und -pläne für verschiedene Leistungsniveaus
- Tipps vom offiziellen Coach
- Garmin Coach-Integration
- Ernährungsratschläge für optimale Vorbereitung und Regeneration
Logistik und Organisation
Die Logistik eines Events dieser Größenordnung ist beeindruckend:
- Über 3.000 Freiwillige werden entlang der Strecke eingesetzt
- 50+ Verpflegungsstationen werden aufgebaut
- Medizinische Versorgung durch mehr als 100 Gesundheitsfachkräfte
- Umfassende Sicherheitsmaßnahmen mit tausenden Sicherheitskräften
- Spezielle Transportdienste für Läufer und Besucher
Fazit und Ausblick
Der Schneider Electric Paris Marathon 2025 verspricht, eine der herausragenden Laufveranstaltungen des Jahres zu werden. Mit seiner ikonischen Strecke durch das Herz von Paris, dem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und dem erwarteten hochkarätigen internationalen Teilnehmerfeld wird er nicht nur für Spitzenleistungen sorgen, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis für tausende Hobbyläufer bieten.
Als einer der prestigeträchtigsten Stadtmarathons der Welt wird der Paris Marathon 2025 zweifellos seinen Platz im internationalen Laufkalender festigen und möglicherweise neue Maßstäbe in Bezug auf Organisation, Teilnehmererlebnis und Nachhaltigkeit setzen.
Für die tausenden Teilnehmer, die aus aller Welt anreisen werden, bietet der Paris Marathon mehr als nur ein Rennen – er bietet die einzigartige Chance, durch eine der schönsten Städte der Welt zu laufen und Teil eines wahrhaft globalen Sportereignisses zu sein, das Läufer aller Nationen und Leistungsniveaus vereint.
Ähnliche Artikel: